CowboysWiki:Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen

 
(34 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Über Cowboy’s Wiki}}
{{Über Cowboy’s Wiki}}
{{In Arbeit}}
== Einleitung und Überblick ==
== Einleitung und Überblick ==
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung vom 07.03.2025) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&amp;from=DE&amp;tid=312959258#d1e2269-1-1 Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679] und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.<br />
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung vom 07.03.2025) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&amp;from=DE&amp;tid=312959258#d1e2269-1-1 Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679] und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.<br />
Zeile 191: Zeile 190:
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.


[[Datei:http-cookie-interaction.svg|HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver]]
[[Datei:http-cookie-interaction.png|100%|zentriert|gerahmt|HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver]]


Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Zeile 281: Zeile 280:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.


<p>
[[Datei:Browser-und-webserver.png|100%||zentriert|gerahmt|Browser und Webserver]]
<img role="img" src="https://www.adsimple.at/wp-content/uploads/2018/03/browser-und-webserver.svg" alt="Browser und Webserver" width="100%" />
</p>


=== Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten? ===
=== Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten? ===
Zeile 334: Zeile 331:
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.


<p>
[[Datei:Google-analytics-dataflow.png|100%||zentriert|gerahmt|Schematischer Datenfluss bei Google Analytics]]
<img role="img" src="https://www.adsimple.at/wp-content/uploads/2021/04/google-analytics-dataflow.svg" alt="Schematischer Datenfluss bei Google Analytics" width="100%" />
</p>


Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Zeile 401: Zeile 396:


=== Was sind Audio- und Videoelemente? ===
=== Was sind Audio- und Videoelemente? ===
<p>Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.</p>
Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.
<p>Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.</p>
 
<p>Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.</p>
Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.
=== Warum verwenden wir Audio- &amp; Videoelemente auf unserer Website? ===
 
<p>Natürlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.</p>
Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.
 
=== Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website? ===
Natürlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.
 
=== Welche Daten werden durch Audio- &amp; Videoelemente gespeichert? ===
=== Welche Daten werden durch Audio- &amp; Videoelemente gespeichert? ===
<p>Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zählen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerät. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre Webaktivität eingeholt. Dazu zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.</p>
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zählen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerät. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre Webaktivität eingeholt. Dazu zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
 
=== Dauer der Datenverarbeitung ===
=== Dauer der Datenverarbeitung ===
<p>Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch für Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.</p>
Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch für Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.
 
=== Widerspruchsrecht ===
=== Widerspruchsrecht ===
<p>Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.</p>
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
<p>Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies durchlesen. In den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.</p>
 
Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies durchlesen. In den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.
 
=== Rechtsgrundlage ===
=== Rechtsgrundlage ===
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung '''(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)'''. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses '''(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)''' an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung '''(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)'''. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses '''(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)''' an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Zeile 426: Zeile 429:


=== Was ist YouTube? ===
=== Was ist YouTube? ===
<p>Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.</p>
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
<p>Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.</p>
 
<p>Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.</p>
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
 
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
 
=== Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website? ===
=== Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website? ===
<p>YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.</p>
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
 
=== Welche Daten werden von YouTube gespeichert? ===
=== Welche Daten werden von YouTube gespeichert? ===
<p>Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.</p>
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
<p>Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.</p>
 
<p>In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.</p>
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
<p>
 
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
 
'''Name:''' YSC<br />
'''Name:''' YSC<br />
'''Wert:''' b9-CV6ojI5Y312959258-1<br />
'''Wert:''' b9-CV6ojI5Y312959258-1<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach Sitzungsende</p>
'''Ablaufdatum:''' nach Sitzungsende
<p>
 
'''Name:''' PREF<br />
'''Name:''' PREF<br />
'''Wert:''' f1=50000000<br />
'''Wert:''' f1=50000000<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 8 Monaten</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 8 Monaten
<p>
 
'''Name:''' GPS<br />
'''Name:''' GPS<br />
'''Wert:''' 1<br />
'''Wert:''' 1<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 30 Minuten</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 30 Minuten
<p>
 
'''Name:''' VISITOR_INFO1_LIVE<br />
'''Name:''' VISITOR_INFO1_LIVE<br />
'''Wert:''' 95Chz8bagyU<br />
'''Wert:''' 95Chz8bagyU<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 8 Monaten</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 8 Monaten
<p>Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:</p>
 
<p>
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
 
'''Name:''' APISID<br />
'''Name:''' APISID<br />
'''Wert:''' zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7312959258-<br />
'''Wert:''' zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7312959258-<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren
<p>
 
'''Name:''' CONSENT<br />
'''Name:''' CONSENT<br />
'''Wert:''' YES+AT.de+20150628-20-0<br />
'''Wert:''' YES+AT.de+20150628-20-0<br />
'''Verwendungszweck:''' Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.<br />
'''Verwendungszweck:''' Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.<br />
'''Ablaufdatum: '''nach 19 Jahren</p>
'''Ablaufdatum: '''nach 19 Jahren
<p>
 
'''Name:''' HSID<br />
'''Name:''' HSID<br />
'''Wert:''' AcRwpgUik9Dveht0I<br />
'''Wert:''' AcRwpgUik9Dveht0I<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren
<p>
 
'''Name:''' LOGIN_INFO<br />
'''Name:''' LOGIN_INFO<br />
'''Wert:''' AFmmF2swRQIhALl6aL…<br />
'''Wert:''' AFmmF2swRQIhALl6aL…<br />
'''Verwendungszweck:''' In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.<br />
'''Verwendungszweck:''' In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren
<p>
 
'''Name:''' SAPISID<br />
'''Name:''' SAPISID<br />
'''Wert:''' 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM<br />
'''Wert:''' 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren
<p>
 
'''Name:''' SID<br />
'''Name:''' SID<br />
'''Wert:''' oQfNKjAsI312959258-<br />
'''Wert:''' oQfNKjAsI312959258-<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 2 Jahren
<p>
 
'''Name:''' SIDCC<br />
'''Name:''' SIDCC<br />
'''Wert:''' AN0-TYuqub2JOcDTyL<br />
'''Wert:''' AN0-TYuqub2JOcDTyL<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.<br />
'''Verwendungszweck:''' Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.<br />
'''Ablaufdatum:''' nach 3 Monaten</p>
'''Ablaufdatum:''' nach 3 Monaten
 
=== Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? ===
=== Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? ===
<p>Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter <a class="adsimple-312959258" href="https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de" target="_blank" rel="follow noopener">https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de</a> sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.</p>
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika. Unter [https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de] sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
<p>Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.</p>
 
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
 
=== Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? ===
=== Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? ===
<p>Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.</p>
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
<p>Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.</p>
 
<p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.</p>
Unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
 
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
 
=== Rechtsgrundlage ===
=== Rechtsgrundlage ===
<p>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung '''(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)'''. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses '''(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)''' an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.</p>
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung '''(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)'''. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses '''(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)''' an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
<p>Youtube verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Youtube bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf <a class="adsimple-312959258" href="https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en" target="_blank" rel="follow noopener"> https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en</a>.</p>
 
<p>Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: <a class="adsimple-312959258" href="https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de" target="_blank" rel="follow noopener">https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de</a>
Youtube verarbeitet Daten von Ihnen u.&thinsp;a. auch in den USA. Youtube bzw. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf [https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en].
</p>
 
<p>Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter <a class="adsimple-312959258" href="https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/" target="_blank" rel="follow noopener">https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/</a>.</p>
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.&thinsp;a. hier: [https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de].
<p>Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter <a class="adsimple-312959258" href="https://policies.google.com/privacy?hl=de?tid=312959258" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://policies.google.com/privacy?hl=de.</a>
 
</p>
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter [https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/].
 
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter [https://policies.google.com/privacy?hl=de?tid=312959258 https://policies.google.com/privacy?hl=de].


== Erklärung verwendeter Begriffe ==
== Erklärung verwendeter Begriffe ==
<p>Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.</p>
<p>Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.</p>
<h2 id="aufsichtsbehoerde" class="adsimple-312959258">Aufsichtsbehörde</h2>
 
<p>
=== Aufsichtsbehörde ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Aufsichtsbehörde“''' eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' „Aufsichtsbehörden“ sind immer staatliche, unabhängige Einrichtungen, die auch in bestimmten Fällen weisungsbefugt sind. Sie dienen der Durchführung der sogenannten Staatsaufsicht und sind in Ministerien, speziellen Abteilungen oder anderen Behörden angesiedelt. Für den Datenschutz in Österreich gibt es eine österreichische [https://www.dsb.gv.at/ Datenschutzbehörde], für Deutschland gibt es für jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde.
'''„Aufsichtsbehörde“''' eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;</em>
 
</p>
=== Auftragsverarbeiter ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' &#8220;Aufsichtsbehörden&#8221; sind immer staatliche, unabhängige Einrichtungen, die auch in bestimmten Fällen weisungsbefugt sind. Sie dienen der Durchführung der sogenannten Staatsaufsicht und sind in Ministerien, speziellen Abteilungen oder anderen Behörden angesiedelt. Für den Datenschutz in Österreich gibt es eine österreichische <a class="adsimple-312959258" href="https://www.dsb.gv.at/">Datenschutzbehörde</a>, für Deutschland gibt es für jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde.</p>
<h2 id="auftragsverarbeiter" class="adsimple-312959258">Auftragsverarbeiter</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Auftragsverarbeiter“''' eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte „Auftragsverarbeiter“ geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
'''„Auftragsverarbeiter“''' eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;</em>
 
</p>
=== Betroffene Aufsichtsbehörde ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.</p>
<h2 id="betroffene-aufsichtsbehoerde" class="adsimple-312959258">Betroffene Aufsichtsbehörde</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„betroffene Aufsichtsbehörde“''' eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil
<p>
 
<em>
a) der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,<br>
'''„betroffene Aufsichtsbehörde“''' eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil</em>
b) diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder<br>
</p>
c) eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;''</blockquote>
<p>
 
<em>a)</em>
'''Erläuterung:''' In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Wenn Ihr Firmensitz (Hauptniederlassung) also in Deutschland ist, ist grundsätzlich die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihr Ansprechpartner. In Österreich gibt es für das ganze Land nur eine [https://www.dsb.gv.at/ Aufsichtsbehörde für Datenschutz].
</p>
 
<p>
=== Dateisystem ===
<em>der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,</em>
</p>
<p>
<em>b)</em>
</p>
<p>
<em>diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder</em>
</p>
<p>
<em>c)</em>
</p>
<p>
<em>eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Wenn Ihr Firmensitz (Hauptniederlassung) also in Deutschland ist, ist grundsätzlich die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihr Ansprechpartner. In Österreich gibt es für das ganze Land nur eine <a class="adsimple-312959258" href="https://www.dsb.gv.at/">Aufsichtsbehörde für Datenschutz</a>.</p>
<p>&nbsp;</p>
<h2 id="dateisystem" class="adsimple-312959258">Dateisystem</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Dateisystem“''' jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' Jede organisierte Ablage von Daten auf einem Datenträger eines Computers wird als „Dateisystem“ bezeichnet. Wenn wir etwa für unseren Newsletter Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server speichern, dann befinden sich diese Daten in einem sogenannten „Dateisystem“. Zu den wichtigsten Aufgaben eines „Dateisystems“ zählen das schnelle Suchen und Finden von spezifischen Daten und natürlich die sichere Speicherung der Daten.
'''„Dateisystem“''' jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;</em>
 
</p>
=== Dienst der Informationsgesellschaft ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Jede organisierte Ablage von Daten auf einem Datenträger eines Computers wird als &#8220;Dateisystem&#8221; bezeichnet. Wenn wir etwa für unseren Newsletter Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server speichern, dann befinden sich diese Daten in einem sogenannten &#8220;Dateisystem&#8221;. Zu den wichtigsten Aufgaben eines &#8220;Dateisystems&#8221; zählen das schnelle Suchen und Finden von spezifischen Daten und natürlich die sichere Speicherung der Daten.</p>
<h2 id="dienst-der-informationsgesellschaft" class="adsimple-312959258">Dienst der Informationsgesellschaft</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Dienst der Informationsgesellschaft“''' eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates (19);''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' Grundsätzlich bezeichnet der Begriff „Informationsgesellschaft“ eine Gesellschaft, die sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien stützt. Speziell als Websitebesucher sind Sie mit den verschiedensten Arten von Online-Diensten vertraut und die meisten Online-Dienste zählen zu „Diensten der Informationsgesellschaft“. Ein klassisches Beispiel dafür ist eine Online-Transaktionen, wie etwa der Kauf von Waren über das Internet.
'''„Dienst der Informationsgesellschaft“''' eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates (19);</em>
 
</p>
=== Dritter ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Grundsätzlich bezeichnet der Begriff &#8220;Informationsgesellschaft&#8221; eine Gesellschaft, die sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien stützt. Speziell als Websitebesucher sind Sie mit den verschiedensten Arten von Online-Diensten vertraut und die meisten Online-Dienste zählen zu &#8220;Diensten der Informationsgesellschaft&#8221;. Ein klassisches Beispiel dafür ist eine Online-Transaktionen, wie etwa der Kauf von Waren über das Internet.</p>
<h2 id="dritter" class="adsimple-312959258">Dritter</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Dritter“''' eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' Die DSGVO erklärt hier im Grunde nur was ein „Dritter“ nicht ist. In der Praxis ist jeder „Dritter“, der auch Interesse an den personenbezogenen Daten hat, aber nicht zu den oben genannten Personen, Behörden oder Einrichtungen gehört. Zum Beispiel kann ein Mutterkonzern als „Dritter“ auftreten. In diesem Fall ist der Tochterkonzern Verantwortlicher und der Mutterkonzern „Dritter“. Das bedeutet aber nicht, dass der Mutterkonzern automatisch die personenbezogenen Daten des Tochterkonzerns einsehen, erheben oder speichern darf.
'''„Dritter“''' eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;</em>
 
</p>
=== Einschränkung der Verarbeitung ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung: '''Die DSGVO erklärt hier im Grunde nur was ein „Dritter&#8221; nicht ist. In der Praxis ist jeder „Dritter&#8221;, der auch Interesse an den personenbezogenen Daten hat, aber nicht zu den oben genannten Personen, Behörden oder Einrichtungen gehört. Zum Beispiel kann ein Mutterkonzern als „Dritter&#8221; auftreten. In diesem Fall ist der Tochterkonzern Verantwortlicher und der Mutterkonzern „Dritter&#8221;. Das bedeutet aber nicht, dass der Mutterkonzern automatisch die personenbezogenen Daten des Tochterkonzerns einsehen, erheben oder speichern darf.</p>
<h2 id="einschraenkung-der-verarbeitung" class="adsimple-312959258">Einschränkung der Verarbeitung</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Einschränkung der Verarbeitung“''' die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;''</blockquote>
<p>
 
'''
'''Erläuterung:''' Es gehört zu Ihren Rechten, dass Sie von Verarbeitern jederzeit verlangen können, Ihre personenbezogenen Daten für weitere Verarbeitungsvorgänge einzuschränken. Dafür werden spezielle personenbezogenen Daten wie etwa Ihre Name, Ihre Geburtsdatum oder Ihre Adresse so markiert, dass eine vollständige weitere Verarbeitung nicht mehr möglich ist. Zum Beispiel könnten Sie die Verarbeitung dahingehend einschränken, dass Ihre Daten nicht mehr für personalisierte Werbung verwendet werden darf.
<em>„Einschränkung der Verarbeitung“</em>
 
'''
=== Einwilligung ===
<em> die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Es gehört zu Ihren Rechten, dass Sie von Verarbeitern jederzeit verlangen können, Ihre personenbezogenen Daten für weitere Verarbeitungsvorgänge einzuschränken. Dafür werden spezielle personenbezogenen Daten wie etwa Ihre Name, Ihre Geburtsdatum oder Ihre Adresse so markiert, dass eine vollständige weitere Verarbeitung nicht mehr möglich ist. Zum Beispiel könnten Sie die Verarbeitung dahingehend einschränken, dass Ihre Daten nicht mehr für personalisierte Werbung verwendet werden darf.</p>
<h2 id="einwilligung" class="adsimple-312959258">Einwilligung</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Einwilligung“''' der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.
'''„Einwilligung“''' der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;</em>
 
</p>
=== Empfänger ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung: '''In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.</p>
<h2 id="empfaenger" class="adsimple-312959258">Empfänger</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„Empfänger“''' eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' Jeder Person und jede Firma, die personenbezogene Daten erhält gilt als Empfänger. Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte Empfänger. Nur Behörden, die einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als Empfänger.
'''„Empfänger“''' eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;</em>
 
</p>
=== Grenzüberschreitende Verarbeitung ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Jeder Person und jede Firma, die personenbezogene Daten erhält gilt als Empfänger. Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte Empfänger. Nur Behörden, die einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als Empfänger.</p>
<h2 id="grenzueberschreitende-verarbeitung" class="adsimple-312959258">Grenzüberschreitende Verarbeitung</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„grenzüberschreitende Verarbeitung“''' entweder</em>
</p>
<p>
<em>a)</em>
</p>
<p>
<em>eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder</em>
</p>
<p>
<em>b)</em>
</p>
<p>
<em>eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung: '''Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine „grenzüberschreitende Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen für die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von „grenzüberschreitender Verarbeitung“.</p>


== Maßgeblicher und begründeter Einspruch ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„grenzüberschreitende Verarbeitung“''' entweder
a) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder<br>
b) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine „grenzüberschreitende Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen für die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von „grenzüberschreitender Verarbeitung“.
 
=== Maßgeblicher und begründeter Einspruch ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
 
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>
<blockquote>'''''„maßgeblicher und begründeter Einspruch“''' einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;''</blockquote>
<p>
 
<em>
'''Erläuterung:''' Wenn gewisse Maßnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten „maßgeblichen und begründeten Einspruch“ erheben. Dabei müssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erläutern.
'''„maßgeblicher und begründeter Einspruch“''' einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;</em>
 
</p>
=== Personenbezogene Daten ===
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Wenn gewisse Maßnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten „maßgeblichen und begründeten Einspruch“ erheben. Dabei müssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erläutern.</p>
<h2 id="personenbezogene-daten" class="adsimple-312959258">Personenbezogene Daten</h2>
<p>
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
'''
<em>„personenbezogene Daten“</em>
'''
<em> alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:</p>
<ul class="adsimple-312959258">
<li class="adsimple-312959258">Name</li>
<li class="adsimple-312959258">Adresse</li>
<li class="adsimple-312959258">E-Mail-Adresse</li>
<li class="adsimple-312959258">Post-Anschrift</li>
<li class="adsimple-312959258">Telefonnummer</li>
<li class="adsimple-312959258">Geburtsdatum</li>
<li class="adsimple-312959258">Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer</li>
<li class="adsimple-312959258">Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm.</li>
</ul>
<p>Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre '''IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten'''. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte '''„besondere Kategorien“''' der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:</p>
<ul class="adsimple-312959258">
<li class="adsimple-312959258">rassische und ethnische Herkunft</li>
<li class="adsimple-312959258">politische Meinungen</li>
<li class="adsimple-312959258">religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen</li>
<li class="adsimple-312959258">die Gewerkschaftszugehörigkeit</li>
<li class="adsimple-312959258">genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden</li>
<li class="adsimple-312959258">biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können).<br />
Gesundheitsdaten</li>
<li class="adsimple-312959258">Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben</li>
</ul>


== Profiling ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„personenbezogene Daten“''' alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:
 
* Name
* Adresse
* E-Mail-Adresse
* Post-Anschrift
* Telefonnummer
* Geburtsdatum
* Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
* Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm.
 
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre '''IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten'''. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte '''„besondere Kategorien“''' der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:
 
* rassische und ethnische Herkunft
* politische Meinungen
* religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen
* die Gewerkschaftszugehörigkeit
* genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden
* biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können)
* Gesundheitsdaten
* Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben.
 
=== Profiling ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„Profiling“''' jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.</p>


== Pseudonymisierung ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„Profiling“''' jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.
 
=== Pseudonymisierung ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„Pseudonymisierung“''' die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' In unserer Datenschutzerklärung ist des Öfteren von pseudonymisierten Daten die Rede. Durch pseudonymisierte Daten können Sie als Person nicht mehr identifiziert werden, außer andere Informationen werden noch hinzugefügt. Eine Pseudonymisierung sollten Sie allerdings nicht mit einer Anonymisierung verwechseln. Bei der Anonymisierung fällt jeglicher Personenbezug weg, sodass dieser wirklich nur noch durch einen unverhältnismäßig großen technischen Aufwand rekonstruiert werden kann.</p>


== Unternehmen ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„Pseudonymisierung“''' die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' In unserer Datenschutzerklärung ist des Öfteren von pseudonymisierten Daten die Rede. Durch pseudonymisierte Daten können Sie als Person nicht mehr identifiziert werden, außer andere Informationen werden noch hinzugefügt. Eine Pseudonymisierung sollten Sie allerdings nicht mit einer Anonymisierung verwechseln. Bei der Anonymisierung fällt jeglicher Personenbezug weg, sodass dieser wirklich nur noch durch einen unverhältnismäßig großen technischen Aufwand rekonstruiert werden kann.
 
=== Unternehmen ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„Unternehmen“''' eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Wir sind beispielsweise ein Unternehmen und üben auch über unsere Website eine wirtschaftliche Tätigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkte anbieten und verkaufen. Für jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal die Rechtsträgerschaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.</p>


== Verantwortlicher ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„Unternehmen“''' eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' Wir sind beispielsweise ein Unternehmen und üben auch über unsere Website eine wirtschaftliche Tätigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkte anbieten und verkaufen. Für jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal die Rechtsträgerschaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.
 
=== Verantwortlicher ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„Verantwortlicher“''' die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' In unserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der &#8220;Verantwortliche&#8221;. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese &#8220;Auftragsverarbeiter&#8221;. Dafür muss ein &#8220;Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)&#8221; unterzeichnet werden.</p>


== Verarbeitung ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„Verantwortlicher“''' die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' In unserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der „Verantwortliche“. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese „Auftragsverarbeiter“. Dafür muss ein „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ unterzeichnet werden.
 
=== Verarbeitung ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
'''
<em>„Verarbeitung“</em>
'''
<em> jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Anmerkung: '''Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zählt, wie oben in der originalen DSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.</p>


== Verbindliche interne Datenschutzvorschriften ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„Verarbeitung“''' jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;''</blockquote>
 
'''Anmerkung: '''Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zählt, wie oben in der originalen DSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.
 
=== Verbindliche interne Datenschutzvorschriften ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„verbindliche interne Datenschutzvorschriften“''' Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlungen oder eine Kategorie von Datenübermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drittländern;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Vielleicht haben Sie schon öfters den Begriff &#8220;Binding Corporate Rules&#8221; gehört oder gelesen. Denn das ist der Begriff, der meistens in Erscheinung tritt, wenn es um verbindliche interne Datenschutzvorschriften geht. Besonders für Unternehmen (wie beispielsweise Google), die Daten in Drittländern verarbeiten, empfiehlt sich eine solche interne Vorschrift, durch die sich ein Unternehmen sozusagen selbst zur Einhaltung von Datenschutzregelungen verpflichtet. Diese Vorschrift regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Drittländer transferiert und dort auch verarbeitet werden.</p>


== Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<p>
<blockquote>'''''„verbindliche interne Datenschutzvorschriften“''' Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlungen oder eine Kategorie von Datenübermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drittländern;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' Vielleicht haben Sie schon öfters den Begriff „Binding Corporate Rules“ gehört oder gelesen. Denn das ist der Begriff, der meistens in Erscheinung tritt, wenn es um verbindliche interne Datenschutzvorschriften geht. Besonders für Unternehmen (wie beispielsweise Google), die Daten in Drittländern verarbeiten, empfiehlt sich eine solche interne Vorschrift, durch die sich ein Unternehmen sozusagen selbst zur Einhaltung von Datenschutzregelungen verpflichtet. Diese Vorschrift regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Drittländer transferiert und dort auch verarbeitet werden.
 
=== Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
</p>
<p>Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:</p>
<blockquote>
<p>
<em>
'''„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“''' eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;</em>
</p>
</blockquote>
<p>
'''Erläuterung:''' Zum Beispiel kann eine „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten&#8221; bei einem Datenleck, also einem technischen Problem oder einem Cyberangriff, auftreten. Wenn die Verletzung zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt, muss der Verantwortliche den Vorfall sofort der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem müssen auch die betroffenen Personen informiert werden, sofern die Verletzung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt.</p>


== Vertreter ==
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>'''''„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“''' eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;''</blockquote>
 
'''Erläuterung:''' Zum Beispiel kann eine „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ bei einem Datenleck, also einem technischen Problem oder einem Cyberangriff, auftreten. Wenn die Verletzung zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt, muss der Verantwortliche den Vorfall sofort der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem müssen auch die betroffenen Personen informiert werden, sofern die Verletzung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt.
 
=== Vertreter ===
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO'''


Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
<blockquote>'''''„Vertreter“''' eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt;''</blockquote>


<blockquote>'''''„Vertreter“''' eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt;''</blockquote>
'''Erläuterung:''' Ein „Vertreter“ kann also jeder Person sein, die schriftlich von uns (Verantwortlicher) oder einem unserer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) bestellt wurde. Unternehmen außerhalb der EU, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen einen Vertreter innerhalb der EU angeben. Wenn zum Beispiel ein Web-Analyse-Anbieter die Hauptniederlassung in den USA habt, muss dieser einen &#8220;Vertreter&#8221; innerhalb der Europäischen Union bestellen, der die Pflichten in Bezug auf die Datenverarbeitung vertritt.
<p>
'''Erläuterung:''' Ein &#8220;Vertreter&#8221; kann also jeder Person sein, die schriftlich von uns (Verantwortlicher) oder einem unserer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) bestellt wurde. Unternehmen außerhalb der EU, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen einen Vertreter innerhalb der EU angeben. Wenn zum Beispiel ein Web-Analyse-Anbieter die Hauptniederlassung in den USA habt, muss dieser einen &#8220;Vertreter&#8221; innerhalb der Europäischen Union bestellen, der die Pflichten in Bezug auf die Datenverarbeitung vertritt.</p>


== Schlusswort ==
== Schlusswort ==