CowboysWiki:Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Cowboy (Diskussion | Beiträge) |
Cowboy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 617: | Zeile 617: | ||
'''Erläuterung:''' Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine „grenzüberschreitende Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen für die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von „grenzüberschreitender Verarbeitung“. | '''Erläuterung:''' Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine „grenzüberschreitende Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen für die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von „grenzüberschreitender Verarbeitung“. | ||
== Maßgeblicher und begründeter Einspruch == | === Maßgeblicher und begründeter Einspruch === | ||
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO''' | '''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO''' | ||
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: | |||
<blockquote> | <blockquote>'''''„maßgeblicher und begründeter Einspruch“''' einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;''</blockquote> | ||
'''Erläuterung:''' Wenn gewisse Maßnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten „maßgeblichen und begründeten Einspruch“ erheben. Dabei müssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erläutern. | |||
'''„maßgeblicher und begründeter Einspruch“''' einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen; | |||
=== Personenbezogene Daten === | |||
</blockquote> | |||
'''Erläuterung:''' Wenn gewisse Maßnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten „maßgeblichen und begründeten Einspruch“ erheben. Dabei müssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erläutern. | |||
'''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO''' | '''Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO''' | ||
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: | |||
<blockquote> | <blockquote>''''personenbezogene Daten“''' alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;''</blockquote> | ||
''' | '''Erläuterung:''' Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa: | ||
''' | * Name | ||
* Adresse | |||
* E-Mail-Adresse | |||
</blockquote> | * Post-Anschrift | ||
* Telefonnummer | |||
'''Erläuterung:''' Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa: | * Geburtsdatum | ||
* Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer | |||
* Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm. | |||
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre '''IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten'''. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte '''„besondere Kategorien“''' der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen: | |||
* rassische und ethnische Herkunft | |||
* politische Meinungen | |||
* religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen | |||
* die Gewerkschaftszugehörigkeit | |||
* genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden | |||
* biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können) | |||
* Gesundheitsdaten | |||
* Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben. | |||
Gesundheitsdaten | |||
== Profiling == | == Profiling == |