|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{../../../!header
| | [[Datei:HotCat.png|mini|hochkant=1.5|HotCat in Aktion auf einer Seite]] |
| |Text=wikEd}}
| | '''HotCat''' ([[MediaWiki:Gadget-HotCat.js]]) ermöglicht das einfache Hinzufügen, Ändern und Entfernen von [[Hilfe:Kategorien|Kategorien]] in Artikeln bei der Artikelansicht mittels einer während der Eingabe automatisch aktualisierten Auswahlliste. |
| '''wikEd''' ist ein [[../../../Skin/Benutzerskripte/Hinweise|Benutzerskript]], das einen vollständigen [[../|Quelltexteditor]] bietet.
| |
| | |
| wikEd ermöglicht erweiterte Textbearbeitungsfunktionen zum Bearbeiten von Wikitext. Er arbeitet nach dem [[WYSIWYM|WYSIWY<u>M</u>]]-Prinzip und enthält zahlreiche [[MediaWiki]]-spezifische Funktionen. Auf der [[/Hilfe|wikEd-Hilfeseite]] werden alle Funktionen und Knöpfe beschrieben. Momentan funktioniert wikEd mit [[Mozilla Firefox]], [[SeaMonkey]], [[Apple Safari]] und [[Google Chrome]] und wohl [[Opera (Browser)|Opera]], jedoch nur bedingt mit dem Microsoft [[Internet Explorer]].
| |
| | |
| Die Bedienungsanleitung steht unter /[[/Hilfe/]].
| |
| | |
| == Funktionen ==
| |
| [[Datei:WikEd-Bildschirmfoto.png|mini|hochkant=2|Bildschirmfoto von wikEd in Aktion; die Rechtschreibprüfung (rote Unterstreichungen) wird weiterhin vom Browser durchgeführt]] | |
| | |
| Auf der [[/Hilfe|wikEd-Hilfeseite]] werden alle Funktionen und Knöpfe beschrieben.
| |
| | |
| === Überblick ===
| |
| | |
| * Wikicode-Syntaxhervorhebung
| |
| * Einfügen, Import und Konvertierung von formatiertem Text (z. B. aus Microsoft Word oder Websites) in Wikisyntax
| |
| * komfortables Suchen und Ersetzen mit [[Regulärer Ausdruck|regulären Ausdrücken]] und Suchen während der Eingabe
| |
| * Vorschau und erweiterte Änderungsanzeige ohne erneutes Laden der Seite
| |
| * Weblinks und interne Wikilinks aus dem Bearbeitungskasten mit Strg-Mausklick folgen
| |
| * Vollbildmodus
| |
| * automatische Korrekturfunktionen für häufige Probleme und Fehler
| |
| * Chronik für Zusammenfassungs-, Suchen- und Ersetzenfeld
| |
| * funktioniert mit jeder MediaWiki-Installation und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt
| |
| | |
| == Vollständige Auflistung ==
| |
| | |
| * Einfügen von formatierten Inhalten, z. B. Microsoft Word oder Excel
| |
| * Konvertierung von formatierten Inhalten in Wikisyntax (inklusive Tabellen)
| |
| * Einfügen und Konvertieren von Wikiseiten, ohne den Quelltext durch Klicken auf Bearbeiten zu holen
| |
| * Wikisyntaxhervorhebung basierend auf einem echten JavaScript-Wikicode-Parser
| |
| ** eingebundene Bildvorschau
| |
| ** Hervorhebung verschiedener Striche und Leerzeichen
| |
| * Suchen und Ersetzen:
| |
| ** ''[[Case sensitivity|Case insensitive]]'' und [[reguläre Ausdrücke]] werden unterstützt
| |
| ** Suche, während der Benutzer noch tippt
| |
| ** Suchen und Ersetzen bei allen Treffern
| |
| * Schnelles ''zeige Vorschau'' zeigt eine lokale Vorschau unter Verwendung von [[:en:User:Pilaf/InstaView|InstaView]] mit [[Ajax (Programmierung)|Ajax]]-Technologie.
| |
| * [[Datei:WikEdDiff screenshot.png|miniatur|Die '''wikEdDiff'''-Diff-Ansicht wird nach Klick auf den Knopf unterhalb des normalen Diffs angezeigt. Orange zeigt gelöschten Text an, Blau hinzugefügten Text. Auch verschobener Text wird (mit anderen Farben) hervorgehoben.]] Schnelles ''zeige Änderungen'' unter Verwendung von [[:en:User:Cacycle/diff]] für eine serverunabhängige farbige Visualisierung von Löschungen, Ergänzungen und Verschiebungen.
| |
| * Chronik für Zusammenfassungs-, Suchen- und Ersetzenfeld in Dropdown-Listen. Sie überlebt Browsersitzungen und ist über mehrere Fenster erreichbar.
| |
| * vorgefertigte und anpassbare Zusammenfassungstexte
| |
| * automatische Korrekturfunktionen für häufige Probleme und Fehler
| |
| ** Wikilinks mit Weiterleitung auf den endgültigen Zielartikel
| |
| ** [[Unicode]]zeichen in die echten Zeichen oder Entitäten umwandeln
| |
| ** häufige Tippfehler mit [[CowboysWiki:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]] und [[:en:User:Mboverload/RegExTypoFix|RegExTypoFix]] korrigieren.
| |
| ** mathematische Formeln und chemische Summenformeln erstellen
| |
| ** Leerzeichen und Leerzeilen korrigieren (ersetzt ein als Schriftzeichen eingegebenes [[Geschütztes Leerzeichen]] ([[Unicode]] [[Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung|00A0]]) durch dessen [[HTML-Entität]] <code>&nbsp;</code>)
| |
| ** Striche anpassen
| |
| ** Einheiten richtig darstellen
| |
| ** HTML-Syntax in Wiki-Syntax umwandeln (inklusive Tabellen)
| |
| ** Großschreibung von Überschriften und Listen
| |
| * zu Artikelüberschriften aus der Suchfeld-Dropdown-Liste springen
| |
| * Vollbildmodus zum Bearbeiten
| |
| * Alle Knöpfe haben Beschriftungen, wenn man mit der Maus auf ihnen verweilt.
| |
| * alphabetische Sortierung von Listen
| |
| * Verstecken von ''<nowiki><ref>…</ref></nowiki>'' (Einzelnachweisen), ''<nowiki>{{…}}</nowiki>'' (Vorlagen) und Zeichenentitäten (wie z. B. ''&nbsp;'')
| |
| * zur Position der letzten Änderung springen
| |
| * vollständig anpassbar, inklusive Knopfbilder und Farben (über [[Cascading Style Sheets|CSS]])
| |
| * intelligente Auswahl des betroffenen Textes, z. B. ''Wort unter dem Cursor,'' die ''aktuelle Zeile'' oder den ''momentanen Absatz''
| |
| * Schriftgröße des Bearbeitungsfensters ändern
| |
| * kompatibel mit der existierenden Bearbeitungsleiste über dem Textfeld und den Einfügelinks darunter
| |
| * dynamische An- und Abschaltung mit einem einfachen Mausklick
| |
| * automatische Installation von neuen Versionen
| |
| * Unterstützung für benutzerdefinierte Knöpfe und Funktionen
| |
| * erweiterte ''Diff''-Anzeige bei ''zeige Änderungen'' sowie Versionsgeschichtenvergleichseiten unter Verwendung von [[:en:User:Cacycle/wikEdDiff|wikEdDiff]].
| |
| * Weblinks und interne Wikilinks aus dem Bearbeitungskasten mit Strg-Mausklick folgen
| |
| * Tastenkombination für Knöpfe
| |
| * Vorlagen und Parserfunktionenhervorhebung
| |
| * kann als [[../../../Skin/Gadgets|Gadgets|MediaWiki-Gadget]], [[../../../Skin/Benutzerskripte|Benutzerskript]] oder [[../../../Browser/Greasemonkey|Greasemonkey]]-Skript installiert werden
| |
| | |
| == Systemvoraussetzungen ==
| |
| | |
| * Browser: Firefox >1.5, Mozilla >1.3, SeaMonkey, WebKit, Google Chrome oder Apple Safari
| |
| * ein nicht zu langsamer Computer, da wikEd die Ladezeiten erhöht, besonders bei langen Artikeln
| |
| * Bildschirmauflösung >1024×768 wird empfohlen, damit die Knöpfe in einer Reihe bleiben.
| |
| * MediaWiki >1.8.2 (außerhalb von Wikipedia)
| |
| * wikEd funktioniert mit allen ursprünglichen MediaWiki-[[Hilfe:Skin|Skins]] und ihren Derivaten. Weitere unterstützte Skins sind Vector (aktueller Wikipedia-Skin), Pinkwich5 ([[Citizendium]]), Monaco, Quartz, Searchwikia ([[Wikia]], [[Wikia Search]]), Cavendish, Devmo (wiki.mozilla.org, developer.mozilla.org), Gumax [http://paulgu.com/wiki/GuMax paulgu.com.]
| |
|
| |
|
| == Installation == | | == Installation == |
| | Man muss unter einem Benutzerkonto angemeldet sein, um dieses Hilfsmittel verwenden zu können ([[Spezial:Userlogin|→ Konto anlegen/sich anmelden]]). Zudem muss wie bei allen Gadgets [[JavaScript]] im Browser aktiviert sein. |
| | {{CowboysWiki:Technik/Skin/Gadgets/!Einstellung|HotCat|Gruppe=B}} |
| | Ab jetzt werden beim Betrachten einer Seite alle Kategorien in der Fußzeile mit zusätzlichen Zeichen versehen: |
| | * „(+<sup>+</sup>)“ zur Aktivierung des Multi-Kategorien-Modus: Nach einer Kategorienänderung oder -hinzufügung wird nicht mehr sofort gespeichert, sondern erst nach dem Klick auf den neu entstehenden Speichern-Knopf. Empfohlen, wenn mehrere Bearbeitungen gemacht werden sollen, um nicht unnötig viele Einzeledits zu speichern. |
| | * „(−)“ zum Entfernen der Kategorie |
| | * „(±)“ zum Ändern/Bearbeiten der jeweiligen Kategorie |
| | * „(↓)“ zum Ändern der jeweiligen Kategorie in eine Unterkategorie |
| | * „(↑)“ zum Ändern der jeweiligen Kategorie in eine Oberkategorie |
| | * „(+)“ zum Hinzufügen einer neuen Kategorie |
| | * „(×)“ zum Zurücksetzen einer Kategorienänderung im Multi-Kategorien-Modus (Undo-Funktion) |
| | Um das Skript zu '''deinstallieren,''' entfernt man einfach den Haken in den Einstellungen und speichert diese ab. |
|
| |
|
| Es gibt mehrere Möglichkeiten, wikEd zu installieren:
| | == Einstellungen == |
| * '''Gadget''' (die einfachste Form in der deutschsprachigen Wikipedia): [[Hilfe:Einstellungen|Einstellungen]] [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets|Registerkarte ''Helferlein'']] – Bearbeitungswerkzeuge – [×] wikEd aktivieren. | | Eine Seite wird, nachdem das Hinzufügen oder Verändern einer Kategorie mit „OK“ bestätigt wurde, sofort gespeichert, man gelangt nicht mehr in das Bearbeitungsfenster. Dies kann man verhindern: |
| ** Siehe: [[../../../Skin/Gadgets/wikEd|Skin/Gadgets/wikEd]] | | * durch Anklicken des ersten „(+<sup>+</sup>)“ nach „Kategorie“ (Hinweistext ''Mehrere Änderungen vornehmen'') oder |
| * '''[[../../../Browser/Greasemonkey|Greasemonkey]]''' (Installation im Browser für alle MediaWikis): Benötigt wird das [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/748/ Greasemonkey-Add-on für Firefox.] | | * durch gleichzeitiges Drücken von {{Taste|Ctrl}} bzw. {{Taste|Strg}} ({{Taste|Cmd}} auf dem Mac), wenn man „OK“ drückt oder |
| *# Anschließend auf folgenden Link klicken, um eine Kopie von [//en.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=User:Cacycle/wikEd.user.js wikEd zu installieren] – muss dann manuell aktualisiert werden.
| | * indem man folgende Zeile in seine JavaScript-Konfiguration [[Spezial:MyPage/common.js|common.js]] (bzw. [[Hilfe:Skin|Skin]]-spezifisch) einfügt: |
| *# Eine der nachstehnden direkten Einbindungen vornehmen.
| | <div style="margin-left:2em;"> |
| * '''Skript oder Gadget direkt einbinden''': Benutzer können unter ''MediaWiki:Common.js'' folgenden Code eingeben:
| | <syntaxhighlight lang="javascript"> |
| <syntaxhighlight lang="javascript" style="margin-left: 3em"> | | window.hotcat_no_autocommit = 1; |
| mw.loader.load( "//en.wikipedia.org"
| |
| + "/w/index.php?title="
| |
| + "User:Cacycle/wikEd.js"
| |
| + "&bcache=1&maxage=86400"
| |
| + "&action=raw&ctype=text/javascript" );
| |
| </syntaxhighlight> | | </syntaxhighlight> |
| : Das ist das Original-Skript; alternativ das Gadget aus einer Seite der deutschsprachigen Wikipedia heraus:
| | </div> |
| <syntaxhighlight lang="javascript" style="margin-left: 3em"> | |
| mw.loader.load( "ext.gadget.wikEd" );
| |
| </syntaxhighlight>
| |
| :* Dies funktioniert sowohl zu gegebener Zeit mit Greasemonkey als auch in beliebigen Seiten unter MediaWiki.
| |
| | |
| == Häufige Fragen ==
| |
| === Kann ich nur ein paar Funktionen von wikEd haben? ===
| |
| | |
| Kann ich nur Syntaxhervorhebung, keine Syntaxhervorhebung, nur die Suchfunktion, … haben?
| |
| | |
| Es gibt keine einfache Möglichkeit, um nur einige wikEd-Funktionen zu bekommen, da die meisten stark verflochten sind. wikEd ist jedoch stark konfigurierbar und man kann versuchen, die jeweiligen Voreinstellungen (z. B. keine Syntaxhervorhebung) vorzunehmen, z. B. [[:en:User:Cacycle/wikEd customization|wikEd customization]].
| |
| | |
| Manche Features sind durch einzelne [[CowboysWiki:Technik/Skin/Einstellungen|Benutzer-Skripte]] umgesetzt, z.B. ein verbesserter [[Hilfe:Versionsvergleich|Versionsvergleich]] mittels [[Benutzer:Schnark/js/diff]].
| |
| | |
| === Automatische Syntaxhervorhebung ===
| |
| | |
| Häufig wird automatische Syntaxhervorhebung während des Tippens gewünscht (Echtzeit-Syntaxhervorhebung).
| |
| | |
| Dies kann aus technischen Gründen nicht implementiert werden. Jede automatische Änderung zum Editierfeld löscht die Rückgängig-Chronik oder bringt sie durcheinander. Um Echtzeit-Syntaxhervorhebung zu bekommen, muss das gesamte Rückgängig/Wiederherstellen-System und die gesamte Editierlogik der Rich-Text-Schnittstelle des Browsers inklusive der Mausoperationen in JavaScript simuliert werden. Das wäre wahrscheinlich nicht einmal möglich, würde das Programm aufblähen und die Rückgängig/Wiederherstellen-Menüeinträge des Browsers nutzlos machen. Bitte schau dir den [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=458524 ''Firefox bug report''] an und gib deine Stimme ab.
| |
| | |
| === WYSIWYG ===
| |
| | |
| Ein häufiger Wunsch ist, wikEd in einen [[What You See Is What You Get|WYSIWYG]]-Editor umzubauen. Es wäre sehr einfach, WYSIWYG für grundlegende Textformatierung wie fett oder kursiv zu nutzen, aber alles, was darüber hinaus geht, macht die Sache sehr kompliziert:
| |
| | |
| * Ein echter WYSIWYG-Editor muss existierenden Wikicode verstecken und abkapseln.
| |
| * Bilder, Tabellen, Vorlagen, Wikilinks, externe Links und sogar einfache span- oder div-Elemente mit Parametern benötigen einen separaten Popup-Editor, um den versteckten Inhalt zu bearbeiten.
| |
| * Das Einfügen von formatiertem Text vermasselt die Formatierung, insbesondere die Überschriftenreihenfolge.
| |
| * Existierender syntaktisch inkorrekter Text kann beim Bearbeiten verschwinden und im schlimmsten Fall verloren gehen und/oder den gesamten Artikeltext zerstören.
| |
| | |
| '''wikEd''' versucht das Beste aus beiden Ansätzen zusammenzufügen und setzt auf [[WYSIWYM]] – ''what you see is what you mean:''
| |
| | |
| * eine einfache Benutzeroberfläche mit erweiterten Funktionen wie Suchen und Ersetzen
| |
| * das strukturorientierte klassische Textfeld, aufgewertet mit Syntaxhervorhebung und Vorschau auf der gleichen Seiten
| |
| | |
| ''weiterführende Informationen:''
| |
| * [http://www.i3g.hs-heilbronn.de/attach/Ver%C3%B6ffentlichungen/What+you+see+is+Wiki.pdf ''What you see is Wiki – Questioning WYSIWYG in the Internet Age''] (PDF)
| |
| * [[mw:Extension:FCKeditor (Official)|FCKEditor-Erweiterung für MediaWiki]]
| |
| | |
| == Bekannte Probleme ==
| |
| | |
| * wikEd funktioniert nur mit [[Gecko (Software)|Gecko]]-basierten Browsern wie Firefox sowie [[WebKit]]-basierten wie Apple Safari und Google Chrome. Internet Explorer und Opera werden nicht unterstützt. Ist wikEd in den Benutzereinstellungen aktiviert und verwendet der Benutzer aktuell einen nicht unterstützten Browser, so wird wikEd automatisch deaktiviert und das normale Textfeld angezeigt.<ref>Getestet mit Opera 10.10 und IE 8.0.6. <!-- von [[Benutzer:Saibo]] --></ref>
| |
| * Alte Rechner können beim Bearbeiten von sehr langen Artikeln Geschwindigkeitsprobleme bekommen. Abhilfe schafft das kurzzeitige Abschalten der Syntaxhervorhebung durch Drücken des <span style="background: #d4d0cc; border: 1px outset; padding-bottom: 1px;">[[Datei:WikEd syntax.png|16px|Syntaxhervorhebung]]</span>-Knopfes oder das temporäre Abschalten von wikEd durch Drücken auf <span style="background: #d4d0cc; border: 1px outset; padding-bottom: 1px;">[[Datei:wikEd logo.png|16px|wikEd logo]]</span>.
| |
| * wikEd verwendet browserinterne Rich-Text-Editor-Funktionen, was die folgenden Unannehmlichkeiten mit sich bringt:
| |
| ** Syntaxhervorhebung von frisch eingefügtem Text muss manuell mit dem <span style="background: #d4d0cc; border: 1px outset; padding-bottom: 2px;">[[Datei:WikEd textify.png|16px|Textify]]</span>-Knopf aktiviert werden (siehe [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=458524 ''Firefox feature request'']).
| |
| ** Einfügen von Text einer HTML-Überschrift generiert einen neuen Absatz mit Zeilenumbrüchen vor und hinter dem eingefügten Text. Diese Umbrüche verschwinden, wenn man den Textifizierenknopf <span style="background: #d4d0cc; border: 1px outset; padding-bottom: 2px;">[[Datei:wikEd textify.png|16px|Textify]]</span> drückt.
| |
| ** Firefox ersetzt Tabs mit vier Leerzeichen, wenn Text in den iFrame eingefügt wird. Um die Tabs zu behalten, muss wikEd kurzzeitig abgeschaltet werden.
| |
| * Vorsicht bei den violetten Reparaturknöpfen. Es handelt sich um sehr einfache Textersetzungsregeln. Die Änderungen sollten immer geprüft werden, da sie in manchen Fällen dem Artikel mehr schaden können.
| |
| * Wenn gleichzeitig Skripte und Erweiterungen verwendet werden, die sich auf Änderungen des Textfeldes stützen oder das Textfeld verändern, müssen diese Texte synchronisiert werden; siehe dazu [[../../../Skin/JS/wikEd|Skin/JS/wikEd]].
| |
| * Im Unterschied zum Standardeditor des Browsers gehen sämtliche Änderungen verloren, wenn man in der Browser-Historie vor- oder zurückgeht. Unter manchen Betriebssystemen (insbesondere Mac OS X) löst man mit der Tastenkombination, mit der man ansonsten an Zeilenanfang oder -ende springt ({{Taste|Cmd}}+{{Taste|→}}/{{Taste|←}}), bei wikEd die Browser-Historie aus. Beim Zurücknavigieren ''verliert man sämtliche eigenen Änderungen''. – Eine deutliche Milderung der Auswirkungen dieses Problems für Firefox-Benutzer bietet z. B. die [[CowboysWiki:Technik/Text/Edit#Intern (Browser)|Browsererweiterung Lazarus]]. Mit ihr lassen sich die verlorenen Änderungen zurückholen.
| |
| | |
| === Fehlerbehebung ===
| |
| ==== wikEd lädt nicht ====
| |
| | |
| Wenn nach der Installation das wikEd-Logo <span style="background: #d4d0cc; border: 1px outset; padding-bottom: 2px;">[[Datei:wikEd logo.png]]</span> nicht oben neben dem ''Abmelden''-Link angezeigt wird und die wikEd-Knöpfe nicht erscheinen, versuche Folgendes:
| |
| | |
| * Den Browsercache aktualisieren: Umschalttaste gedrückt halten, während man auf Aktualisieren drückt (oder {{Taste|Strg}}+{{Taste|Umschalt}}+{{Taste|R}} drücken)
| |
| * JavaScript im Browser aktivieren (''Extras'' → ''Einstellungen'' → ''Inhalt'' → ''JavaScript aktivieren'' im Firefox)
| |
| * Falls wikEd außerhalb von Wikipedia verwendet wird, sollte geprüft werden, ob in der Datei LocalSettings.php ''$wgAllowUserJs'' = true gesetzt ist.
| |
| * Wenn das Skript manuell eingebunden wurde, in den [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering|Einstellungen]] überprüfen, ob auch die Unterseite des aktiven Skins bearbeitet wurde, oder in [[Special:Mypage/common.js|common.js]] einbinden.
| |
| * Die JavaScript-Fehlerkonsole (im Firefox unter ''Extras'') auf Fehlermeldungen überprüfen. Falls ein Fehler von wikEd verursacht wird, bitte den [[#Fehler melden]].
| |
| | |
| == Anpassungen ==
| |
| | |
| wikEd ist durch Benutzer vollständig anpassbar, inklusive Farbschemata, Sprachen und eigenen Knöpfen und Funktion. Weitere Informationen bekommt man unter ''[[:en:User:Cacycle/wikEd customization|wikEd customization]].''
| |
| | |
| Für die deutschsprachige Wikipedia wird die Betreuung lokaler Anpassungen zurzeit über [[:en:User:PerfektesChaos/wikEd international de.js]] wahrgenommen; [[Benutzer:PerfektesChaos]] kann entsprechend verständlichere Übersetzungen von Tooltips usw. vornehmen.
| |
| | |
| == Fehler melden ==
| |
| | |
| Bitte detaillierte Bugreports unter [[:en:User talk:Cacycle/wikEd]] (in englischer Sprache) abfassen.
| |
| | |
| == wikEd-Designphilosophie ==
| |
| | |
| Die Designphilosophie von '''wikEd''' lautet:
| |
| | |
| * ein einfaches, kleines und intuitives Benutzerinterface (keine Navigation durch komplexe Menüstrukturen, keine Popups, Spezialknöpfe müssen als Erweiterung zugefügt werden)
| |
| * cross-site-compatibility zwischen allen [[MediaWiki]]-Installationen (nicht nur Wikipedia)
| |
| * Mehrsprachigkeit
| |
| * Multi-Browser-Unterstützung durch Verwendung von standardkonformen Cross-Browser-Code
| |
| | |
| == wikEd ist nicht ==
| |
| | |
| * [http://wik.ed.uiuc.edu/index.php/Main_Page WikEd,] das Wiki des [http://cter.ed.uiuc.edu/ CTER-Programms]
| |
| * [http://freshmeat.net/projects/wiked WikEd,] ein [[Wiki]]-Plugin für den [[Vim]]-Texteditor
| |
| * [[:en:User:WikEd|WikEd]], ein Wikipedianer
| |
| | |
| == Weitere Informationen ==
| |
| | |
| * /[[/Hilfe/]] – Bedienungsanleitung zu wikEd
| |
| * [[../../../Skin/Gadgets/wikEd|Skin/Gadgets/wikEd]] – Helferlein zur einfacheren Einbindung
| |
| * [[../../../Skin/JS/wikEd|Skin/JS/wikEd]] – Hinweise für JavaScript-Programmierer zu wikEd
| |
|
| |
|
| == Anmerkungen == | | == Siehe auch == |
| <references />
| | {{commons|Help:Gadget-HotCat|Help:Gadget-HotCat|suffix=Hilfeseite in Commons}} |
| | * [[commons:MediaWiki talk:HotCat.js]] |
| | {{Shortcut|WP:HC}} |
|
| |
|
| {{SORTIERUNG:wikEd}}
| |
| [[Kategorie:CowboysWiki:Technik/Text/Edit]]
| |
| [[Kategorie:CowboysWiki:Helferlein]] | | [[Kategorie:CowboysWiki:Helferlein]] |
| | [[Kategorie:CowboysWiki:Benutzerskriptdokumentation/Skript zur Kategorieverwaltung]] |