Hilfe:Buchfunktion/Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Cowboy (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Hilfe}} Diese '''Anleitung''' erklärt die einzelnen Bereiche der Buchfunktion. Diese bietet die Möglichkeit, aus Artikeln in Cowboy’s Wiki oder Seiten der Schwesterprojekte Artikelsammlungen zu erstellen und diese als individuelle Bücher drucken zu lassen. Die Seite Spezial:Buch dient der Verwaltung und Ausgestaltung, Ergänzung oder Änderung dieser Sammlungen. Dafür muss zunächst der…“ |
Cowboy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Chris de Burgh]]<br /> | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[wp:Chris de Burgh|Chris de Burgh]]<br /> | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Backing Vocal|Begleitgesang]]<br /> | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[wp:Backing Vocal|Begleitgesang]]<br /> | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] …<br /> | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] …<br /> | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Altes Testament]] | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[wp:Altes Testament|Altes Testament]] | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
|<span style="font-size:115%;">'''Dein Buch'''</span> (2 Seiten | {{Hilfe/mark|zeigen|blau|Klicken, um dein Buch zu bearbeiten/herunterzuladen/bestellen.}}) | |<span style="font-size:115%;">'''Dein Buch'''</span> (2 Seiten | {{Hilfe/mark|zeigen|blau|Klicken, um dein Buch zu bearbeiten/herunterzuladen/bestellen.}}) | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Gnome-edit-delete.svg|alt=|Diese Seite aus deinem Buch entfernen|12px]] [[Moonfleet & Other Stories]]<br /> | | [[Datei:Gnome-edit-delete.svg|alt=|Diese Seite aus deinem Buch entfernen|12px]] [[wp:Moonfleet & Other Stories|Moonfleet & Other Stories]]<br /> | ||
[[Datei:Gnome-edit-delete.svg|alt=|Diese Seite aus deinem Buch entfernen|12px]] [[Moonfleet]] | [[Datei:Gnome-edit-delete.svg|alt=|Diese Seite aus deinem Buch entfernen|12px]] [[wp:Moonfleet|Moonfleet]] | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
|style="width:55%;"|<span style="font-size:115%;">'''Vorschläge'''</span> ({{Hilfe/mark|zurücksetzen|blau|Die zuletzt entfernten Vorschläge anzeigen.}}) | |style="width:55%;"|<span style="font-size:115%;">'''Vorschläge'''</span> ({{Hilfe/mark|zurücksetzen|blau|Die zuletzt entfernten Vorschläge anzeigen.}}) | ||
|- class="hintergrundfarbe6" | |- class="hintergrundfarbe6" | ||
|{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Datei:Cancel.png|16px|alt=|Diese Seite aus der Vorschlagsliste entfernen]] {{0}} <span style="font-size:120%; padding: .5em 0 .5em 0;">'''[[Chris de Burgh]]'''</span> | |{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Datei:Cancel.png|16px|alt=|Diese Seite aus der Vorschlagsliste entfernen]] {{0}} <span style="font-size:120%; padding: .5em 0 .5em 0;">'''[[wp:Chris de Burgh|Chris de Burgh]]'''</span> | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[J. Meade Falkner]]<br /> | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[wp:J. Meade Falkner|J. Meade Falkner]]<br /> | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Schmuggel]]<br /> | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[wp:Schmuggel|Schmuggel]]<br /> | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] …<br /> | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] …<br /> | ||
{{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[Abprallschuss]] | {{0}}[[Datei:Add.svg|16px|alt=|Die aktuelle Seite deinem Buch hinzufügen]] [[wp:Abprallschuss|Abprallschuss]] | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> |
Version vom 17. März 2025, 20:39 Uhr
Diese Anleitung erklärt die einzelnen Bereiche der Buchfunktion. Diese bietet die Möglichkeit, aus Artikeln in Cowboy’s Wiki oder Seiten der Schwesterprojekte Artikelsammlungen zu erstellen und diese als individuelle Bücher drucken zu lassen. Die Seite Spezial:Buch dient der Verwaltung und Ausgestaltung, Ergänzung oder Änderung dieser Sammlungen. Dafür muss zunächst der Buchgenerator aktiviert werden. Klicke dafür links in der Menüleiste auf die Schaltfläche „Buch erstellen“.
![]() |
Buchfunktion starten
Die Bucherstellungsfunktion wird teilweise als „Buchfunktion“ oder als „Buchgenerator“ bezeichnet. Sie setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Zum einen die Buchverwaltung, ein Formular, das über die Seite Spezial:Buch bereitgestellt wird und zur Verwaltung der dort eingefügten Artikel dient. Daneben werden interaktive Bedienelemente am Seitenkopf eingeblendet, die sowohl der Navigation und Information als auch der Erstellung selbst dienen.
Nach dem Klick auf die Schaltfläche „Buch erstellen“ öffnet sich eine Spezialseite, auf der du den Buchgenerator aktivieren kannst. Um die Buchfunktion zu starten, musst du den blauen Button anklicken. Falls du die Funktion nicht nutzen möchtest, klicke auf Abbrechen.
Mit der Buchfunktion kannst du ein Buch aus beliebigen Wikiseiten erstellen. Du kannst das Buch in unterschiedlichen Formaten exportieren (beispielsweise PDF oder ODF) oder in gedruckter Form bestellen.
Bedienelemente
Sobald die Buchfunktion aktiviert wurde, wird über jeder Seite, die sich in ein Buch einfügen lässt, ein interaktives Bedienelement eingeblendet.
Simulation
![]() |
Buchgenerator: (deaktivieren) | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Die Optionen dieses Bedienfeldes:
- Buchgenerator: (deaktivieren) – schaltet die Buchfunktion wieder aus
- Hilfe – verlinkt mit der Seite Hilfe:Buchfunktion
Diese Seite deinem Buch hinzufügen – durch einen Klick auf diese Schaltfläche wird die aktuelle Seite in deinen Buchentwurf übernommen
Diese Seite aus deinem Buch entfernen – löscht die aktuell angezeigte Seite aus deinem Buch
Buch zeigen (0 Seiten) – verlinkt mit der Seite zur individuellen Verwaltung deines Buches und zeigt die aktuelle Anzahl der Artikel oder Seiten an, die sich in deinem Buch befinden
Seiten vorschlagen – eine Option, um thematisch ähnliche Seiten leichter zu finden, um sie dem Buch hinzufügen zu können
[Verbergen]
lässt sich das Bedienfeld des Buchgenerators dauerhaft ausblenden, eine erneute Einblendung ist nicht möglich. Dadurch entfällt somit auch die einfache Möglichkeit, Seiten zum Buch hinzuzufügen, den Fortschritt des Buches (Anzahl der Seiten) anzuzeigen, oder die Option, sich Vorschläge erstellen zu lassen.Seiten verwalten
Sobald du eine Seite zu deinem Buch hinzugefügt hast, ändert sich die Anzeige im Bedienelement, und zwar durch den Wechsel von zu
und die Erhöhung der Anzahl im Artikelzähler. Dadurch wird zudem die Option
„Seiten vorschlagen“ freigeschaltet, die anhand der von dir ausgewählten Artikel Seiten mit ähnlichen Inhalten sucht und zur Ergänzung vorschlägt.
Simulation
![]() |
Buchgenerator: (deaktivieren) | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Seiten hinzufügen
Wähle nun die Artikel aus, die du zu einem Buch zusammenfügen möchtest. Dafür stehen dir zwei unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
- Gib in der Suchfunktion den Namen des Artikels ein, den du gern hinzufügen möchtest, und springe zu der Seite. Im Buchgeneratorbedienelement, das oberhalb des Lemmas eingeblendet wird
Diese Seite deinem Buch hinzufügen anklicken
- Fahre mit der Mouse über einen auf der aktuellen Seite verlinkten Begriff. Dort wird dir eine interaktive Schaltfläche eingeblendet, über die du den Artikel zu deinem Buch hinzufügen kannst.
Füge die verlinkte Seite deinem Buch hinzu
- Es ist zudem in der Kategorieansicht möglich, alle dort verzeichneten Artikel zu deinem Buch hinzuzufügen.[1]
Simulation
![]() |
Buchgenerator: (deaktivieren) | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Seiten entfernen
Um Seiten zu entfernen, kannst du ebenso vorgehen.
- Rufe einen Artikel auf, der sich in deinem Buchentwurf befindet, und klicke im Bedienelement auf
Diese Seite aus deinem Buch entfernen und die Seite wird aus dem Buchinhalt entfernt.
- Fahre mit der Maus über eine verlinkte Seite. Ist diese Bestandteil deines Buches, so öffnet sich eine interaktive Schaltfläche, über die du die Seite wieder entfernen kannst.
Entferne die verlinkte Seite aus deinem Buch
- Wenn du dich innerhalb der Buchverwaltung befindest, kannst du Einträge durch Anklicken des
-Symbols aus der Liste entfernen.
Seiten vorschlagen
In dieser Option werden dir zu deinen bereits eingefügten Einträgen weitere thematisch passende Seiten vorgeschlagen. Du kannst die Vorschläge direkt über die -Symbole hinzufügen, Seiten über
aus der Vorschlagsliste entfernen oder Artikel über
aus deinem Buch löschen.
Simulation
Die Vorschläge basieren auf den aktuell in deinem Buch enthaltenen Wikiseiten. Immer wenn du auf die Schaltflächen zum Hinzufügen oder Entfernen klickst, wird diese Liste aktualisiert.
| |||
Vorschläge (zurücksetzen) | |||
![]() ![]() | |||
Übernommene Vorschläge werden in dein Buch einsortiert und du erhältst eine Einblendung, über die du diese Aktion zurücksetzen kannst. Zugleich wird die Vorschlagsliste aktualisiert und mit neuen Vorschlägen bestückt.
Simulation
Die Vorschläge basieren auf den aktuell in deinem Buch enthaltenen Wikiseiten. Immer wenn du auf die Schaltflächen zum Hinzufügen oder Entfernen klickst, wird diese Liste aktualisiert.
| |||
Vorschläge (zurücksetzen) | |||
![]() ![]() | |||
Wenn du diese Akrion rückgängig machst, ändert sich der Text in der Hinweisbox
Simulation
und die Vorschlagsliste zeigt wieder die vorherigen Vorschläge an. Wenn du Einträge über aus der Liste entfernt hast, kannst du diese Aktion ebenfalls zurücksetzen.
Simulation
Hast du mehrere Einträge entfernt, bietet ein Klick auf „Vorschläge (zurücksetzen)“ die Möglichkeit, die komplette Vorschlagsliste zurückzusetzen und diese Einträge wieder einzublenden.
Ausgenommene Seiten
Es gibt Seiten, die du nicht zu deinem Buch hinzufügen kannst. Zu diesen zählen unter anderem die Spezialseiten. Die entsprechende Schaltfläche des Bedienelementes ist dann deaktiviert.
Simulation
![]() |
Buchgenerator: (deaktivieren) | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Es kann weitere Ausnahmen oder ausgeschlossene Namensräume geben, deren Seiten sich nicht in dein Buch einfügen lassen. Hierzu gehören beispielsweise Namensraum für Dateien, für Vorlagen oder Module. Man erkennt es daran, dass das Bedienelement nicht ober eingeblendet wird. Vorlagen können zudem zu Darstellungsproblemen führen, so dass diese in der Kategorie Vorlage:vom Druck ausgeschlossen gesammelt werden. Auch die Darstellung von Tabellen kann zu Darstellungsfehlern im PDF oder der Druckversion führen.
Buchgenerator deaktivieren
Wenn die Buchfunktion aktiviert wurde kann sie über das linke Menü wieder abgeschaltet werden. Die Einträge zu deinem Buch bleiben jedoch zunächst noch erhalten und werden erst gelöscht, wenn dies bei einem Neustart der Buchfunktion ausdrücklich gewünscht wird. Alternativ kannst du das begonnene Buch fortsetzen.
Diese Funktion kann bei Seiten mit der eingeblendeten Bedienelementebox über den Link Buchgenerator (deaktivieren
) ausgelöst werden. Es öffnet sich eine Spezialseite mit folgendem Inhalt:
Simulation
Der Buchgenerator wird deaktiviert und das Buch, an dem du arbeitest, wird gelöscht werden.[2]
Hast du bereits einen Entwurf erstellt und den Buchgenerator über diese Funktion deaktiviert, so wird beim Versuch, den Buchgenerator erneut über „Buch erstellen“ zu öffnen, eine Abfragebox eingeblendet, in der du anklicken musst, wie du weiter vorgehen möchtest.
Simulation
Mit der Buchfunktion kannst du ein Buch aus beliebigen Wikiseiten erstellen. Du kannst das Buch in unterschiedlichen Formaten exportieren (beispielsweise PDF oder ODF) oder in gedruckter Form bestellen.
Klicke auf „OK“, um an deinem Buch weiterzuarbeiten, das 3 Wikiseiten enthält. Klicke auf „Abbrechen“, um es zu löschen und um mit einem leeren Buch neu zu starten. |
Ok Abbrechen |
Weitere Informationen
- Bibliothek – Für eine übersichtliche Aufbewahrung. Die Bücher können dort thematisch sortiert, eingelagert und mit anderen Benutzern geteilt werden
- Buchverwaltung – Erklärungen zum Formular der Seite Spezial:Buch, die zur Verwaltung der dort eingefügten Artikel dient
- Feedback – Diskussion von offenen Fragen sowie Meldung von Fehlern und Verbesserungsvorschlägen zur Buchfunktion
- Fragen und Antworten – Übersicht über Fragestellungen zur Buchfunktion
- Tipps und Tricks – Hinweise dazu, wie sich die Darstellung von Büchern verbessern lässt und wie gespeicherte Bücher nachträglich bearbeitet werden können
- Lizenz – Hinweise zur Weiternutzung
Anmerkungen
- ↑ Die über eine Kategorie hinzugefügten Seiten können nicht auf dieselbe Art wieder gelöscht werden, dafür musst du sie einzeln in der Buchverwaltung über das
-Symbol entfernen oder jede Seite einzeln anspringen und über das Bedienelement
löschen.
- ↑ Der Text ist widersprüchlich, der Generator verhält sich so wie in diesem Abschnitt beschrieben. (Stand Dezember 2016)